Auf dieser rein privaten Seite haben wir ausführliche Informationen zu den Silverudds Blå zusammengestellt.

Update: Unsere Motivation zur Zucht dieser Rasse war das Potential zur Wirtschaftstauglichkeit für Bio-Betriebe. Unsere Erfahrung ist, dass die Silverudds Blå in ihrem aktuellen Entwicklungsstadium davon weit entfernt sind. Um die Wirtschaftlichkeit bewerten zu können, wäre eine koordinierte Aufzucht von mehreren tausend Tieren pro Jahr nötig. Das läßt sich im privaten Rahmen, so wie wir es innerhalb SKF Europe betrieben haben, nicht darstellen. Daher haben wir unsere Zucht zum Ende des Jahres 2024 eingestellt. Bis auf einen Stamm haben wir alle Tiere abgegeben. Diesen einen Stamm haben wir aus privatem Vergnügen an dieser tollen Rasse behalten. Vielen Dank für viele nette Kontakte und so viele positive Rückmeldungen zufriedener Bruteierkäufer!!

Eine seltene Rasse mit großem Potential

Die Silverudds Blå sind eine schwedische Landrasse und wurden in den 1980er Jahren von Martin Silverudd aus Vetlanda in Småland als Konkurrenz zu den Hybridtieren der industriellen Eiererzeugung erzüchtet. Die Hennen legen Eier in den verschiedensten Grüntönen, die bis ins Bläuliche reichen können. Im Gegensatz zu vielen anderen Rassen sind sie ausgezeichnete Winterleger. Die Tiere haben eine robuste Konstitution und sind dadurch auffallend widerstandsfähig gegenüber Krankheiten. Die Hähne beeindrucken durch ihr selbstbewusstes und ruhiges Auftreten und sind souveräne Wächter ihrer Herde.

Das Gefieder dieser mittelgroßen Rasse – die Hennen wiegen ca. 1,5 kg, die Hähne ca. 2,5 kg – ist entweder schwarz, blau oder splash, bei den Hähnen zusätzlich mit silberner oder goldener Zeichnung, überwiegend im Halsbereich. Birkenfarbig ist ausdrücklich akzeptiert und kommt häufig vor.

Von Beginn an konsequent

In Schweden gehören die Silverudds Blå zu den gefährdeten Hühnerrassen, allerdings haben sich sowohl die Anzahl der Tiere als auch die Anzahl der Züchter in den letzten Jahren sehr erfreulich entwickelt. Aktuell (Stand November 2022) werden 424 Tiere in 46 im Zuchtbuch eingetragenen Beständen gehalten, darunter auch unser Bestand.

Unsere Zucht ist von Beginn an ausschließlich auf vom SKF anerkannten Tieren aufgebaut. Wir sind in regelmäßigem Austausch mit vielen deutschen und schwedischen Züchterkollegen und haben klare Zuchtziele, auf die hin wir unsere Tiere konsequent selektieren. Diese Ziele sind unter dem Menüpunkt Bruteier näher beschrieben. Unser Bestand ist seit 2021 vollständig reinerbig für die grüne Eierfarbe und ist in den entscheidenden Merkmalen wie Legeleistung und Eigröße sehr gut entwickelt.

Unser Anliegen ist es, uns an den Zielen von Martin Silverudd, dem schwedischen Pfarrer und weltweit anerkannten Genetiker zu orientieren und einen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Rasse zu leisten.

Zu hoch gesteckte Erwartungen

Im offiziellen Rasseporträt des Svenska Kulturhönsföreningen (SKF) wird die Legeleistung mit 250 Eiern pro Jahr bei einem Eigewicht von 55-65g angegeben. Damit werden durchaus hohe Erwartungen geweckt. Die Eigröße ist bereits im Zielkorridor, die Anzahl der Eier pro Henne liegt allgemein allerdings erst bei etwa 220-230 pro Jahr. Wir arbeiten daran ;-).

SKF Europe

Eine Reihe engagierter Züchter hat sich zur Züchtergemeinschaft SKF Europe zusammengeschlossen, um die Rasse verantwortungsvoll weiterzuentwickeln und deren Eignung für eine tiergerechte und gleichzeitig wirtschaftliche Haltung auch in landwirtschaftlichen Betrieben zu fördern. In der Folge werden daher bei den Silverudds Blå hohe züchterische Standards gesetzt.

SKF Europe ist vom Vorstand des Svenska Kulturhönsföreningen autorisiert, die Silverudds-Blå-Zucht außerhalb Schwedens zu betreuen, Zuchttiere und Züchter nach den Regeln der SKF anzuerkennen und ein Stammbuch zu führen.

Bei Facebook gibt es eine Diskussionsplattform zur Haltung und Zucht dieser Hühner, die von deutschen Mitgliedern des Svenska Kulturhönsföreningen betrieben wird und über diesen Link erreichbar ist. Hier gibt es Hintergrundinformationen zu Martin Silverudd und seiner Arbeit sowie kompetente Hilfestellung zur Zucht seiner Rassen.